Berlin

Sonntag, 2. Juli 2017

Gott ist da


Auf dem Fenstersims zur Straße hin entdeckte ich beim morgendlichen Rausglotzen ein kleines grünes Holzkreuz mit einem Symbol drauf an einem Zwirn. Wie ich googelte, stellt es die ersten zwei Buchstaben des Wortes Christus im Griechischen dar und bedeutet so viel wie „Gott ist da“.
Vielleicht fand jemand das Kreuz auf dem Pflaster und legte es hoch auf den Sims. Vielleicht wanderten irgendwelche Anhänger christlicher Sekten durch die Straßen und wollten ein Zeichen ihres Glaubens hinterlassen… Wer weiß schon, was die Menschen so umtreibt.
Ich lasse das kleine grüne Kreuz an seinem Platz. Es stört mich nicht. An meinem Schreibtisch muss ich den Kopf nur um 90 Grad nach rechts wenden - und kann es angrinsen.

Samstag, 24. Juni 2017

Von Fahrrädern und Drumrum


Gleich nach der Arbeit machte ich mich auf den Weg. In der Oranienstraße stiegen mir Schwaden von Cannabisrauch in die Nase. Um mich herum brandender Feierabendverkehr, ein Gewimmel von Menschen, die kreuz und quer durcheinanderliefen. Die vielen Kneipen und Restaurants waren meist zur Straße hin offen, und auf den schmalen Gehsteigen standen dicht an dicht Stühle und Tischchen. Ich wollte zu einem Fahrradladen Richtung Görlitzer Bahnhof. Innerhalb weniger hundert Meter verwandelte sich die Szenerie hin zum typisch Kreuzberger Trubel und Flair. Hier schlug das Herz der autonomen Szene. Ich war vom Hingucken und Luftholen wie berauscht…

Eigentlich wollte ich mir noch kein neues Fahrrad kaufen. Die geplante Fahrradreise nach Kopenhagen Anfang September sollte mit meinem alten Schlachtross erfolgen. Ein letztes Mal. Dazu musste es freilich hergerichtet werden. Seit Wochen stand es marode im Hof. Es hatte mich ein gutes Jahrzehnt im Alltag und auf meinen Reisen begleitet - nun lief seine Zeit ab.
Für den kurzen Weg zur Arbeit und fürs Streunen im Kiez benutzte ich in den letzten Monaten das Faltrad. Dafür reicht es aus.

Dass auch Fahrradschlösser alt werden, musste ich letzten Sonntag auf einer kleinen Fahrradtour erfahren. Das Schloss, das ich fürs Faltrad dabeihatte, ließ sich nicht mehr öffnen, und als ich es nach einigem Probieren doch offen hatte, ließ es sich nicht mehr schließen. Schon blöd, wenn man in Berlin ohne funktionsfähiges Fahrradschloss unterwegs ist. Ja, und dummerweise war Sonntag, so dass ich nicht einfach im Laden ein Schloss nachkaufen konnte. Das war ärgerlich, aber nicht weiter schlimm – ich suchte mir einfach Orte, wo ich mein Bier quasi neben dem Fahrrad trinken konnte. Das Wetter war danach. So z.B. am Gendarmenmarkt. Dort saß ich entspannt neben Spießern und Touristen bei Geigen-Gesäusel im Schatten…
Mein Problem war, das der nächste Tag ein Montag war, und ich zur Arbeit musste. Dazu brauchte ich ein Fahrradschloss. Mein altes Schlachtross kam mir in den Sinn, das von meinem zweiten Schloss abgesichert im Hof stand. Zugegeben, es hätte auch andere Optionen gegeben. Aber die waren anstrengender. Wer sollte das alte, verschlissene Fahrrad aus dem Hof klauen? Und wenn. Rein materiell wäre es kein Verlust. Einen Tag würde ich es unabgeschlossen dort stehen lassen können.

Nach Feierabend kaufte ich mir ein neues Schloss fürs Faltrad. Als ich nachhause kam, bog ich gleich in den Hof ab, um das Schlachtross wieder anzuketten. Doch siehe da – das Fahrrad war weg! Ich schaute doppelt und dreifach nach, weil ich es einfach nicht glauben mochte.
Nach dem ersten Schrecken ging mir alles Mögliche durch den Kopf: Wer macht sowas? Wer braucht sowas? Das Fahrrad war nur sehr bedingt fahrtüchtig. Für die Reise nach Kopenhagen hätte ich es erneut auf Vordermann bringen lassen, obwohl es sich eigentlich nicht mehr lohnte. Mir wurde mal wieder schmerzhaft bewusst, warum wir auch an alten, sogar schrottreifen Dingen hängen, - weil sie eben für uns nach Jahren des Gebrauchs einen ideellen Wert besitzen.
Die Berliner Diebe hatten wieder zugeschlagen! Auf sie ist Verlass! Wer ein altes, untaugliches Gerät zu verschrotten hat, stellt es einfach vor die Tür (oder in den Hof). Den Hinweis „Zum Mitnehmen“ kann man sich sparen.
Ich glaube nicht, dass mein Schlachtross dem Dieb viel Freude machen wird. Es ist so eigen wie ich. Meine Seele steckt in ihm.

Nun, es ist, wie es ist. Ich hätte mir einen besseren Abschied vom alten Schlachtross gewünscht. Aber so verhält es sich mit dem Schicksal: man weiß nicht, wofür das, was passiert, letztlich gut ist.
Eingehüllt von Cannabis-Schwaden betrat ich den Fahrradladen in der Oranienstraße…

Samstag, 10. Juni 2017

Schönes Wochenende


Seit Hubble wissen wir, dass sich das Weltall ausdehnt. Ausgangspunkt des Ganzen ist der ominöse Urknall. Ich frage mich in diesem Zusammenhang: Wohin soll sich etwas ausdehnen, wenn es nichts außenherum gibt?

Gestern tauten unter den Kollegen und Kolleginnen die Gemüter auf. Das Wochenende stand vor der Tür, und das Wetter dazu war vielversprechend. Die Stimmung im Büro wurde immer ausgelassener. Das erste Mal seit den mittlerweile drei Monaten, die ich dort arbeite, fühlte ich mich unter ihnen angekommen. Sie sind ziemlich vital mit dem Mundwerk. Ein Spruch jagte den nächsten, ganz Berliner Schnauze. Nächsten Freitag wollen wir nach Dienstschluss eine Sause zum Biergarten unternehmen…

In einer Region auf dem Mars, welche als Schweizer Käse-Terrain bezeichnet wird, wurde ein kreisrundes Loch entdeckt. Die NASA rätselt, ich auch.

Ich freue mich auf ein entspanntes Wochenende in Berlin, d.h. in Schöneberg. Der Radius für Ausflüge ist beschränkt, da ich Rufbereitschaft habe – auch wenn die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, dass ich z.B. wegen eines Einbruchs oder eines Defekts an der Alarmanlage tatsächlich antanzen muss.

Wie kommen diese irrsinnig großen Mengen Wasser auf die Erde? Auch dazu entwickelte die Wissenschaft Theorien. Sicher weiß es aber niemand. Ich liebe es, abends bei Dokus über die Rätsel des Lebens und des Universums einzuschlafen.

Die vielen Fälle, die ich täglich dokumentiere, sind reale Schicksale. Dieser vermaledeite Krebs! Mich schaudert. Das Leben kann ganz schön gruselig sein.



Montag, 5. Juni 2017

Mit blauem Auge davongekommen


Der erste Schock hat sich gelegt. Man muss davon ausgehen, was alles nicht passiert ist, sagt O.. Ich bewunderte schon immer ihre Widerstandskraft, ihren Optimismus. Ich glaube, sie betrachtet solch ein Erlebnis mehr als Herausforderung und weniger als Niederschlag. In der Tat können wir froh sein, dass O. an Leib und Leben unversehrt blieb. Und ihre Psyche erholt sich, wie`s aussieht, auch recht schnell.

Als sie mir schilderte, wie sie stundenlang mehr oder weniger orientierungslos umherirrte, dachte ich unwillkürlich an meine Black Outs im tiefsten Alkoholsumpf. Auch da überwog hinterher erstmal das Gefühl, alles heil überstanden zu haben.
Man denkt immer wieder zurück und versucht die Abläufe der Nacht zu rekapitulieren, ist erstaunt über die Wege, die man zurücklegte, entdeckt blaue Flecken am Körper, die man sich nicht erklären kann, sucht verzweifelt nach der Jacke, dem Geldbeutel oder den Schlüsseln… und fragt sich, wo man die eventuell liegen ließ, klappert die Kneipen am nächsten Tag danach ab. Oder ich suchte mein Fahrrad – wo stellte ich das verdammt noch mal ab? Wie kam ich nach Hause?
Nochmal mit einem blauen Auge davongekommen – konnte ich in meinem Leben des Öfteren sagen. Wobei ich den meisten Mist selbstverschuldet hatte. O. dagegen geriet völlig unverschuldet in diese prekäre Lage. Sie war zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort, eine willkommene Beute für die auf der Lauer liegenden Hyänen in Menschengestalt. Berlin hat`s in sich. Die Lehre daraus: man hält sich an manchen Orten zu nächtlichen Uhrzeiten besser nicht länger als notwendig auf.

O. ist auf der Botschaft, um schon mal wegen des gestohlenen Passes die Dinge in die Wege zu leiten. Ich halte zuhause die Stellung. Richtig wohl wird mir erst sein, wenn das Türschloss ausgetauscht ist.
Besonders ängstliche Menschen sind O. und ich nicht gerade, was uns vielleicht dann und wann leichtsinnig werden lässt. Das Leben ist ein Roulette. Verlust und Gewinn korrelieren miteinander. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Und: Angst frißt Leben auf. Die Gefahren lauern überall.

Sonntag, 4. Juni 2017

Ausgeraubt


Ein verregneter Pfingstsonntag. Leise Bluesmusik am Vormittag. Vogelgezwitscher von draußen. Ich schaue auf die Hausfassade gegenüber, auf das nasse Pflaster…
Unter was für Menschen lebe ich? Wo sind diese Verbrecher? Wenn ich einen von ihnen zu fassen kriege, drehe ich ihm die Gurgel um!
Meine Partnerin wurde ausgeraubt. Gestern am späten Abend. Im Berliner Hauptbahnhof. Sie hatte ein Seminar in Bielefeld gehalten. Der Zug zurück hatte Verspätung – aber alles war gut, bis sie in Berlin ankam.
An einem Kiosk holte sie sich ein Getränk, und von da an kann sie sich nur noch wirr und bruchstückhaft erinnern. Wahrscheinlich K.O. Tropfen. Sie muss stundenlang durch die Gegend geirrt sein. Total weggetreten. Am frühen Morgen klingelte sie an der Haustür. Ich schreckte hoch und wusste sofort, dass etwas passiert war…
„Ich bin ausgeraubt worden“, sagte sie, „alles ist weg.“
Man hatte ihr sogar den Ring vom Finger gezogen, den ich ihr zum Geburtstag geschenkt hatte. Selbst die Ohrringe an der einen Seite sind weg. Die anderen hatten sie wohl nicht abbekommen. Seltsamerweise ließen sie ihr die Armbanduhr.

Nun kommt auf uns einiges zu. Pass und Kreditkarte weg, außerdem die Wohnungsschlüssel.
Und das Dumme ist, ich kann sie nicht mal gescheit trösten… Sie machte in den letzten Stunden so viel durch, aber ich sitze hier wie gelähmt – nur mit dieser wahnsinnigen Wut im Bauch!
Und gleichzeitig diese Ohnmacht. Ich habe versagt.

Samstag, 27. Mai 2017

Reingeschaut

am Vaddertag

puschel1

in Puschels Pub

Samstag, 6. Mai 2017

Alles nicht so einfach


„Wir verlassen jetzt San Francisco und fahren nach Monterey, immer am Pazifik entlang. Ich habe Sonnenbrand“, stand in der Mail, die mir R & W die Tage schrieben. Ich gönne ihnen die USA-Reise von Herzen. Schön, wenn man sich im Leben den ein oder anderen Traum erfüllt, bevor es zu spät ist. R & W gehören nicht mehr zu den jüngsten.
Erst vor wenigen Monaten war ich in die Lektüre von „On The Road“ vertieft. Die Bilder daraus sind mir noch vor Augen. Jack Kerouac, sein Freund Neil Cassady und die ganze verrückte Bande…, - freilich, das waren damals andere Zeiten. Aber auch heute lockt noch das Abenteuer des „Unterwegs seins“, eng verbunden mit dem Gefühl der Freiheit. Dazu dieses riesige und unglaubliche Land Amerika. Ich stelle mir R & Ws Fahrt die Westküste entlang fantastisch vor. Wie weit differieren wohl Vorstellung und Wirklichkeit? Was sah ich nicht alles an Filmen, die dort spielen, oder las Geschichten und Romane, die von dort erzählen. Die Namen der Städte klingen wie Versprechen: San Francisco, Monterey, Los Angeles, San Diego… Der amerikanische Traum hätte nirgendwo anders zum Mythos werden können.
Ich wünsche R & W eine gute Reise, dass sie wohlbehalten ihr Ziel erreichen, die Landschaften genießen, Land und Leute, das Flair der Ortschaften und Städte in sich aufsaugen. Es zählt nur das Hier und Jetzt.
Wie gern würde ich jetzt träumend auf den Pazifik blicken…
Stattdessen hocke ich inmitten des Berliner Häusermeers, ohne Horizont, unter einem eintönig grauen Wolkendach. Berlin ist längst entzaubert und (öder) Alltag. Mein Herz wie eingefroren. Zäh fließen die Säfte des Frühlings. Träge schlurfe ich ins Wochenende, kratze mich am Hintern und denke, dass viel zu viel gedacht und geredet wird. Die Seele kriecht am Boden, erdrückt von der Wirklichkeit der Steuererklärungen und GEZ-Gebühren, erschlagen von tumber Werbung und fadenscheinigen Angeboten, erschöpft vom stumpfen Arbeitsalltag und dem Moloch der Stadt, erledigt von Selbstmitleid, Depressionen, schlechtem Essen und Drogen…
Es ist Mai, und ich warte auf die Sonne wie auf eine DHL Paketsendung. Wie`s aussieht, muss ich sie selbst abholen - und stehe dann Schlange mitten unter den anderen tausenden Wartenden in einer übrig gebliebenen Postfiliale auf den Fidschi-Inseln.

Mittwoch, 5. April 2017

Ausblicke


reza-bar

Reza Bar

Samstag, 25. März 2017

Genug


Wie fuckin` gut es mir doch geht, dachte ich insgeheim. Wir saßen vor einem Restaurant Ecke Pohlstraße-Potsdamerstraße und streckten unsere Nasen in die Sonne. Vor uns standen zwei frisch gezapfte Pils, O. schmauste eine Gulaschsuppe, die beste von Berlin, wie sie sagte, das heißt, außer der anderen besten im Marcus-Bräu. O. redet gern in Superlativen. Ich bin zurückhaltender (was wohl meinem schwermütigen Wesen geschuldet ist). Es braucht einige Bemühungen, um mich aus meiner Höhle zu locken. Der gestrige Tag tat sein Bestes dazu. Beruhigt stellte ich fest, dass der Frühling meine Säfte noch in Wallung bringt. Das Jahr kommt langsam in Schwung. Da war es eine große Freude, dass ich wegen Wartungsarbeiten am Dokumentationssystem bereits um 13 Uhr Feierabend machen konnte. Wieder war Freitag und die inzwischen vierte Woche am neuen Arbeitsplatz geschafft. O. und ich genossen den Nachmittag an Sonnenplätzen. Wir kamen wiedermal nicht umhin zu erwähnen, wie gut wir es doch mit unserer Wohnung im Potse-Kiez getroffen hatten. Zwei schöne Parkanlagen liegen quasi vor unserer Haustür. Und inzwischen kennen wir genügend Supermärkte, Kneipen und Restaurants, die allesamt gut zu Fuß, mit Bus oder U-Bahn in wenigen Minuten zu erreichen sind. Mit dem Fahrrad bin ich in weniger als zehn Minuten am Potsdamerplatz oder in Kreuzberg… Zum Zoo sind es nur zwei U-Bahnstationen. Und das Beste: in fünf Minuten bin ich mit dem Fahrrad an der Arbeit!
Ich nippte am Pils und blinzelte in die Sonne, betrachtete die Hausfassaden, die vorbeieilenden Menschen…, die hübsche und intelligente Frau an meiner Seite. „Die Konsistenz ist anders“, sagte sie, „diese und die Gulaschsuppe im Marcus-Bräu sind die besten Berlins.“ Ich meinte dagegen: „Bestimmt gibt es in Berlin noch andere beste Gulaschsuppen, die du bloß noch nicht kennst.“ O. lachte hell und kindlich. Ihr Lachen kann mich auf die Palme bringen. Ich habe das Gefühl, dass sie sich über mich lustig macht. Doch sie betont stets, dass es pure Lebenslust ist. „Ich freue mich“, sagt sie, und ich grummele skeptisch.
Als sich die Sonne unter die Hausdächer duckte, wurde es sehr schnell kühl und wir verzogen uns ins Restaurant. Der Kellner flötete ein Lied. Wegen dem herrlichen Wetter, sagte er. Kaum hatten wir uns gesetzt, hatte ich es plötzlich eilig. Ich spürte einen Drang nach Rückzug… Rückzug in meine Höhle. Ich war satt: genug Bier, genug Sonne und lachende Frau.


potsdamerstr-1

Sonntag, 19. Februar 2017

Perlator


„Honky Tonk Woman“ läuft über den Sender. Rockt noch immer, - rockt mich zurück in vergangene Zeiten. Schön, seufze ich.

Seit heute weiß ich, was ein Perlator ist. Der Wasserhahn im Bad tropfte, und ich googelte nach vernünftigen Verfahrensanweisungen im Internet. Ich schraubte das Sieb an der Hahnöffnung ab und säuberte es in Essigsäure. Das ist also der Perlator.

Fasching steht vor der Tür. In Berlin ist Umzug. Den Kudamm entlang zum Wittenbergplatz.
Wir werden am Bahnhof Zoo bei Ullrich einkaufen und bestimmt am Rande mitkriegen, was dort los ist. Auf Gedränge habe ich keinen Bock. Dann lieber anschließend ins Irish Pub im Europacenter. Wenn das Bier dort nicht so verdammt teuer wäre!
O. war noch nie auf einer Karnevalveranstaltung und ist neugierig, aber ich beteuere, dass sie im Prinzip nichts verpasst.

Gibt es Menschen, die das Leben noch nüchtern ertragen? Und wenn ja – wie machen sie das? Haben sie in sich eine Art Perlator eingebaut?

ein literarisches Tagebuch

Kontakt



User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

alien-lösung? da ging...
alien-lösung? da ging was an mir vorbei. ist aber eh...
bonanzaMARGOT - 17. Nov, 13:08
richtig. ich dachte nur,...
richtig. ich dachte nur, dass ich es meinen lesern...
bonanzaMARGOT - 17. Nov, 13:05
Wo ist denn das Problem?...
Wo ist denn das Problem? Durch die „Alien-Lösung” von...
C. Araxe - 7. Nov, 22:06
Wenn du ohnehin eine...
Wenn du ohnehin eine neue Blogheimat gefunden hast...kann...
rosenherz - 2. Nov, 13:51
Liebe Leser(innen)
Dieser Blog ruht fortan. Leider ist die Resonanz hier...
bonanzaMARGOT - 02. Nov. 19, 13:39
Zu den Rubriken (3)
28.10.2016 - ... 2019 - Reisen Back from Greifswald Aufgefangen Let zter...
bonanzaMARGOT - 14. Sep. 19, 08:36

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Neues in boMAs prosaGEDICHTE-Blog

Suche

 

Extras



prosaGEDICHTE (... die Nacht ist gut für die Tinte, der Tag druckt die Seiten ...)

↑ Grab this Headline Animator


Von Nachtwachen und dicken Titten

↑ Grab this Headline Animator



Status

Online seit 6431 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

development