Was mache ich nur mit diesem angefangenen Bild? grübele ich, schaue immer wieder zur Staffelei… und bin unzufrieden. Motiv ist ein Embryo im Zentrum eines schneckenförmigen Gebildes mit nach außen gerichteten Stacheln, die sich aber (zumindest gedacht) an ihren Enden zu Spiralen winden. Mich faszinieren fraktale Strukturen. Schon als Kind schaute ich gern auf den Strudel, wenn das Wasser aus der Badewanne im Abfluss verschwand. Viel zu schnell war die Wanne leer. Das gebastelte Papierschiffchen saß auf dem Trockenen. Der samstägliche Badespaß. Danach durfte ich Raumschiff Enterprise gucken und mit Captain Kirk und seiner Crew Abenteuer in den unendlichen Weiten erleben. Am liebsten fläzte ich mich mit ein paar erbettelten Süßigkeiten auf den Wohnzimmerteppich. Ich mochte den Teppich mit seinen orientalischen Mustern. Auf ihm spielte ich gern mit meinen Matchboxautos. Ich war zehn Jahre alt, liebte meine Mama, Spielzeugautos, TV und Comics. Nicht zu vergessen Lego, Cowboys, Indianer und Soldaten…
Inzwischen änderten sich einige Dinge in meinem Leben. Ich befinde mich selbst in einer Art Strudel und bewege mich unaufhörlich auf den Abfluss zu. Alles wird in die Tiefe gerissen. Wie bei einem Schwarzen Loch. Gegen Ende geht es immer schneller. Ganz schwindlig kann einem werden. Und danach Stöpsel drauf.
Ich blicke zurück in die Vergangenheit, die immer blasser und komischer vorm geistigen Auge erscheint. Was ist das für eine Kreatur, frage ich mich, die hier mit Mitte Fünfzig auf ihr Dasein in der Welt schaut? Warum durfte ich nicht einfach vorm TV liegen bleiben und unendlich lange Raumschiff Enterprise gucken, dabei Schokolade essen und mein Lieblingsspielzeugauto auf dem Teppich spazieren fahren? Warum stattdessen jeden Tag zig Tumorfälle in ein Dokumentationssystem kloppen*? Oder auf ein Bild auf einer Staffelei starren, welches mit tausend Fragezeichen versehen ist? Oder über die letzte Liebe ärgern?
Unwillkürlich entfährt mir ein glucksendes Lachen. Schreibt mir doch diese Person letzte Woche per SMS, dass sie bewundere, woher ich so viel Energie zum Jammern nähme. Außerdem wolle sie nicht, dass ich schlecht über sie schreibe. Mache ich das? Und jammere ich wirklich so viel? Scheiße. Irgendwann im Leben kamen mir meine Eier abhanden, falls ich je welche hatte. Captain Kirk hatte jedenfalls welche. Das steht außer Frage. Ich wollte damals wie die Helden in den Fernsehserien und Comics werden. War wohl nichts. Stattdessen sitze ich hier und jammere über die Welt, das Leben und eine verlorene Liebe.
Was wollte diese Frau eigentlich von mir?
* oder als Altenpfleger Arschwischmaschine sein
Das Leben ist eine verfluchte Schlampe, die man nicht zu fassen kriegt.
bonanzaMARGOT
- 04. Jul. 18, 05:51
Mal aufs Bergmannsfest schauen. Ich glaube, meine Ex tummelt sich dort... mit ihrem neuen Lover. Ich bekam vorhin eine seltsame SMS von ihr.
Neugierig, wie ich bin, mache ich mich auf die Socken. Habe ja sonst nichts zu tun.
bonanzaMARGOT
- 01. Jul. 18, 15:09
Wie ein Tiger im Käfig wandere ich zwischen dem Kochtopf mit den Pellkartoffeln und der Staffelei hin und her. Zwischendurch beantworte ich ein paar Blog-Kommentare. Ich kriegte gar nicht mit, dass die Waschmaschine inzwischen ihre Arbeit beendete. Schön, dann kann ich die Wäsche aufhängen. Aber erst die Pellkartoffeln von der Herdplatte nehmen und das Wasser abgießen. Dann zurück zur Staffelei und ein paar Pinselstriche. Keine neuerlichen Antworten auf den Blogs. Das Bloggen sollte nicht in Stress ausarten. Wie sieht`s eigentlich draußen aus? Gar nicht so übel, soweit ich es überschauen kann. Der grüne Ferrari steht etwas abseits. Ich erblicke ihn gerade noch aus dem Augenwinkel. Parkplätze sind rar. Keine Ahnung, warum er sich nicht einfach wie sonst auf dem Gehsteig vor meinem Fenster platzierte. Wahrscheinlich macht er das nur, wenn sonst nichts frei ist. Klar! Meinen hellsten Verstand habe ich heute nicht gerade eingeschaltet. Muss auch nicht immer sein. Wenn ich nur mal an diese Fußball-Geschichte denke. Echt anstrengend für die paar grauen Zellen, die mir noch verblieben. Bin ich ein Nationalist, wenn ich mir im Rahmen einer Weltmeisterschaft wünsche, dass die Deutschen siegen? Scheiße – mit dieser Frage habe ich mir ein Ei gelegt. Dazu müsste man erstmal die Geschichte und die Ausprägungen von Nationalismus erörtern. Wo kommt er her, und wo geht er hin? Von mir aus könnte er aus der Welt verschwinden, aber das ist utopisch. So utopisch wie…, dass nächste Woche eine Alien-Delegation bei mir vorbeischaut. Ich stelle mir das so vor:
Es ist Montag früh, so gegen Fünf, ich sitze am Computer, da klingelt es plötzlich. Wahnsinn, die Aliens entdeckten mich! schießt es mir in den Kopf. Ich mache ihnen auf, und sie lassen sich nicht lange bitten, fläzten sich aufs Sofa. Es sind drei. Kein Problem zu erkennen, dass sie nicht von dieser Welt sind. Der in der Mitte quatscht mich an. Erst auf Chinesisch, aber er merkt schnell, dass die Voreinstellung seines Übersetzungsprogramms falsch war und korrigiert es.
„Hast du noch von deinen Pellkartoffeln?“, fragt er. Er wählte die Stimme von Martin Semmelrogge.
„Klar Mann“, antworte ich, „ich habe die eineinhalb Kilo gestern nicht ganz geschafft. Wohl hungrig nach der langen Reise?“
Original Gelächter von Seiten der Aliens auf dem Sofa. Es hört sich in etwa so an, wie wenn ich furze. Ich nippe an meinem morgendlichen Longdrink und bin mir nicht mehr sicher, ob ich über ihre Gesellschaft glücklich sein soll. Ich träumte schon immer von einer Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit. Die Menschheit kann doch nicht das Ende der Fahnenstange bedeuten. Irgendwo in den unendlichen Weiten des Alls muss es Intelligenzen geben, die alles aus einem anderem Blickwinkel betrachten, die Wirklichkeit ganz anders erfassen…
Vielleicht funktioniert ihr Raumschiff mittels Pellkartoffeln.
Während ich meinen Gedanken nachhänge, steht der Mittlere auf und geht zum Pellkartoffeltopf.
„Deine Kartoffeln bringen`s nicht! Abmarsch Leute!“ tönt die Stimme von Martin Semmelrogge aus der Küche. „Hey, wartet doch mal… Ich hätte da ein paar Fragen“ rufe ich ihnen nach, aber ich sehe sie nur noch von hinten. Also renne ich zum Fenster. Tatsächlich steigen sie in den grünen Ferrari und heben ab! Mann o Mann! Das ist der Hit!
Nein, außer mir will niemand meine Pellkartoffeln, nicht mal Aliens. Gut, dann habe ich sie wenigstens für mich allein. Sie sollten drei Tage reichen. Was macht man mit einem angebrochenen Sonntag? Über Nationalismus nachdenken? Scheiße, da sollte es doch besseres geben.
„Verstehst Du Spaß?“ fragte der Pfarrer am Sterbebett.
„Spaß? Wie meinen Sie das, Herr Pfarrer?!?“, röchelte der Sterbende mit letzter Kraft.
„Nun beruhige Dich mal wieder. Du hast bestanden.“
„Was… was habe ich bestanden?“
„Die Prüfung.“
„Alles war nur eine Prüfung??“
„So in etwa. Aber Du hast bestanden. Alles ist gut.“
„Sie veralbern mich doch nicht, Herr Pfarrer? Ich weiß, dass ich der Kirche gegenüber etwas knausrig war, aber machen Sie bitte jetzt keine Witze…“
„Sage doch nicht Pfarrer zu mir. Nenne mich einfach Felix.“
„Wie bitte? Ächz…“
„So gehe in Frieden.“
„Lebenslänglich!“ Die Stimme des Richters klang wie von ganz weit her – eingewoben in die Welt, der rote Faden, das Hintergrundrauschen des Alls. Sie spielte sich nur in meinem Kopf ab, obwohl ich damals im eigentlichen Sinne noch gar keinen hatte. Nun war also ich an der Reihe. Ich stand ganz vorne in der endlosen Schlange der wartenden Seelen und wurde abgeurteilt. Eine Farce. Nur wenige wurden aussortiert und mussten sich wieder ganz hintenanstellen. Warum, entzieht sich meiner Kenntnis. Einige der Wartenden murmelten: „Lieber Lebenslänglich, als wieder hinten anstellen“ oder „Parias“.
„Wessen sind wir eigentlich angeklagt?“ fragte ich verhalten, und mein Hintermann raunte: „Das ist eine unerlaubte Frage. Sei besser still, wenn du nicht wieder hinten landen willst.“ Mir kam diese ganze Prozedur reichlich spanisch vor. Wieso wussten einige unter uns mehr als ich darüber? Kurz überlegte ich mir, einfach aus der Reihe zu springen. Was sollte schon geschehen? Eine Seele kann man nicht töten. Aber ich schaffte es nicht. Das Ganze glich einem Albtraum - ich musste mich mit den anderen unaufhörlich vorwärts bewegen. Wie lange schon?
„Lebenslänglich!“ tönte die Stimme aus der Ferne. Sodann wurde ich zu zwei Seelen geführt, die mich in Empfang nahmen. Ich wusste damals nicht, dass es meine Eltern waren. Sie hatten die Aufgabe, das Urteil zu vollstrecken. Der Rest ist Geschichte. Hier sitze ich, ein waschechter Satansbraten, und schmore in der Hölle – dieser Ort, den die meisten vermeintlich Leben nennen. Wie dem auch sei. Mir blieb nichts anderes übrig, als das Urteil anzunehmen. Hätte ich den Mund aufgemacht, würde ich wahrscheinlich immer noch in der Reihe stehen - wie bestellt und nicht abgeholt. Und auch wenn ich von Zeit zu Zeit mit dem Urteil und den ganzen Umständen hadere, so arrangierte ich mich doch mit den Jahren damit. Wenn ich ehrlich bin, habe ich sogar Angst vor dem Ende meiner Strafe. Komme ich dann zurück in diese endlose Schlange wartender Seelen? Und alles beginnt von vorne? Eine Menge meiner Mitmenschen scheinen darüber mehr zu wissen als ich. Sie leben voller Demut und betrachten die Strafe als Geschenk. Wie meine Eltern führen sie eine oder mehrere wartende Seelen ihrer Strafe zu. Oft sehr liebevoll. Und danken wir es ihnen?
Nein, ich leide nicht unter dem Stockholm-Syndrom. Selbst wenn es gesellschaftlicher Usus ist. Ich bleibe ein hadernder Geist. Niemand kann mir Schwarz für Weiß verkaufen. Wenn ich`s damals auch nicht schaffte, aus der Reihe zu tanzen, will ich wenigstens hier ein paar verbale Schüsse gegen den Muff und den Kleingeist abfeuern. Und wenn mich darum ein weltliches Gericht verurteilte, würde ich lachend ausrufen: „Ich habe schon lebenslänglich!“
Die Deutsche Mannschaft und ihr Trainer führten uns die Kunst des Versagens vor. Wie viel Mühe musste es im Vorfeld gekostet haben, um ein solches schlecht Spielen zu trainieren? Und das nicht mal gewollt.
bonanzaMARGOT
- 28. Jun. 18, 06:48
Die Lage ist ernst
bonanzaMARGOT
- 27. Jun. 18, 06:15
"Idiocracy", 20 Uhr 15, Tele 5
bonanzaMARGOT
- 26. Jun. 18, 09:13
Der grüne Ferrari, der ab und zu vor meinem Fenster parkt, stellte sich als Lamborghini heraus. „Wer lesen kann, ist im Vorteil“, wie meine Bürokollegin beim Dokumentieren des Öfteren sagt, wenn sie sich selbst berichtigen muss. Die Karren sehen für mich heute allesamt gleich aus. Das letzte Mal, als ich mich mit diesen Objekten auf vier Rädern noch halbwegs auskannte, spielte ich Autoquartett mit meinem Bruder und kaufte mir von meinem Taschengeld regelmäßig Matchbox-Autos. Ist auch wurscht, ob Maserati, Ferrari oder Lamborghini. In meinen Augen bleibt`s der Kiez-Ferrari.
Verwechslungen, Irrtümer und Fehleinschätzungen passieren auch in anderen Bereichen. Man glaubt einen Menschen zu kennen – doch dummerweise las man nicht das Kleingedruckte. Oder man will nach Indien und entdeckt aus Versehen Amerika. Dem ein oder anderen wurde auf dem OP-Tisch das falsche Bein amputiert. Menschen sind fehlbar. Wir alle kennen das. Du willst bremsen und kommst aufs Gas. Meist hat das gar keine ernsten Folgen. Nur manchmal, da könnte man sich in den Arsch beißen. Nehmen wir z.B. den Toni gestern beim Spiel gegen Schweden. In der ersten Halbzeit versemmelte er einen Pass und brachte dadurch Deutschland in Rückstand, aber schließlich verhalf er seiner Mannschaft, als keiner mehr dran glaubte, per Freistoß-Traumtor in letzter Minute noch zum wichtigen Sieg. Uff! Das ging gerade nochmal gut. That`s life – Glück und Unglück liegen dicht beieinander. Nicht nur im Fußball.
Der grüne Ferrari, meinetwegen Lamborghini, steht heute nicht vorm Fenster. Hoffentlich kein Menetekel. Inzwischen mag ich diese Arschlochkarre. Ich bin immer beruhigt, wenn ich sie wenigstens einmal am Tag zu Gesicht bekomme. Na, mal sehen.