Anpfiff 20 Uhr 45. Das Kneipenevent des Tages. Bayern München kickt im Halbfinal-Rückspiel der Champions League gegen Real Madrid. Also haltet bis dahin den Ball flach, Männer, nicht dass ihr bereits vorher breit seid..., heute am 1. Mai.
Die Königlichen im Duell mit den Bayern, deren Tugend auch nicht gerade Bescheidenheit ist. Da sie das erste Spiel vergeigten, sind die Bayern in Zugzwang. Und das nicht in der heimischen Allianz Arena*, sondern im Santiago-Bernabéu-Stadion in Madrid.
Ich denke, dass Ronaldo & Co die Bayern schlagen. Wäre es nicht wunderbar, die betretenen Gesichter von Hoeneß und Rummenigge auf der Tribüne zu sichten? Sind doch arrogante Wichser allesamt... Freilich, dieser Ronaldo hat auch nicht alle Tassen im Schrank, und dazu diese Romika-Fresse – reintreten und wohlfühlen! Trotzdem, er ist ein Original, ein Alien, ein erwachsenes Kind, ein Floh im Bart Gottes, - geradewegs einem Comic entsprungen… Ich könnte mit ihm klarkommen, wenn er mir ein paar Millionen seines Vermögens überließe. Har-har-har.
Ronaldo, du Hengst, ziehe den Bayern die Lederhosen aus! Du schaffst das. Ganz allein! Und danach reißt du dir dein T-Shirt vom Leib und zeigst uns bierbauchigen, degenerierten Säufern in Berlin und sonst wo auf der Welt, wo der Hammer hängt. Jawohl-ja!
Verpasst auf keinen Fall dieses Hammerspiel! Haltet durch.
* Scheiße nochmal, wie kann man ein Fußballstadion nur nach einer Versicherung benennen?
"Lang lebe Ned Devine!", 22 Uhr 30, Servus TV
bonanzaMARGOT
- 01. Mai. 18, 10:16
Der Frühling ist in vollem Gange. Die Bäume schlagen aus. Es treibt die Menschen vor die Tür. Die warme Jahreszeit, respektive der Sommer, winkt bereits. In den Innenstädten, auf den Plätzen und in den Parks, nimmt die Betriebsamkeit von Tag zu Tag zu. Berlin ist eine Stadt, die viele Menschen anzieht – aus den unterschiedlichsten Gründen. Die einen interessieren sich für die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten, die anderen kommen wegen dem einzigartigen Flair der Stadt, seinen Kneipen, den Events, den vielfältigen kulturellen Angeboten. Berlin ist längst ein Mythos. Hier spielt die Musik. Das Leben blüht. Multikulti neben Biedermann. Urbane Weltläufigkeit trifft auf den Kiez des Kleinen Mannes. Berlin hat Ecken und Kanten. An dieser Metropole kann man sich reiben…
Enttäuschung und Verheißung, Liebe und Hass, Verzweiflung und Freude, Einsamkeit und soziales Miteinander, Furcht und Tollkühnheit, bitterste Armut und überbordender Reichtum – das alles schwappt einem in der Flut der Menschen auf den Straßen entgegen, unaufhörlich und mitunter unerträglich. Ich stelle mir vor, dass ich verloren mittendrin stehe und lauthals brülle: „Das Alles ist zu viel!!“ Kein Mensch nimmt Notiz von mir. Einige Passanten schauen im Vorbeigehen kurz – wieder so ein Spinner, denken sie. Ich brülle gegen die Wand des Verkehrslärms an. „Ihr Zombies!! Was macht ihr hier!!“ Nach kurzem ist meine Stimme heiser. Ich reihe mich zurück in den Strom der Fußgänger ein. Der Supermarkt ist nicht weit. „Alles ist egal“, - wiederhole es auf meinem Weg wie ein Mantra. Und zwischendurch wechsele ich auf „Alles ist gut“. Ich switche hin und her: „Alles ist gut – alles ist egal – alles ist egal – alles ist gut…“ Als ich an der Kasse stehe, bemerke ich, dass mein Einkaufswagen noch leer ist. Im Regal neben mir steht ein kleiner Karton voll mit Schnapsfläschchen. Ich greife wahllos hinein und lege ein Dutzend davon auf das Kassenband. „Haben Sie eine Payback-Karte? Sammeln Sie Punkte?“ fragt mich die Kassiererin. Ich schüttele den Kopf und lächele. Eigentlich will ich ihr sagen, dass ich sie unglaublich schön finde, aber ich bezahle zügig und packe die Fläschchen in meinen Rucksack. Zwei davon stecke ich in meine Jackentasche. Vor der Tür reiche ich eines davon der Bettlerin, die dort jeden Tag sitzt. Sie jammert mir flehend hinterher: „Etwas Geld, mein Herr… etwas Geld!“ Das zweite Fläschchen trinke ich an der Fußgängerampel. Die Sonne scheint. Ein wunderbarer Frühlingstag. Der Himmel über den Straßenschluchten in leuchtendem Babyblau – wie ein Strampelanzug, sinniere ich belustigt. „Alles ist gut…“
bonanzaMARGOT
- 30. Apr. 18, 11:06
-
Berlin
"Django Unchained", 20 Uhr 15, Pro Sieben
bonanzaMARGOT
- 29. Apr. 18, 12:34
Beim Aufhängen der Wäsche entdeckte ich einen Zehneuroschein auf dem Boden. Ich musste ihn in einer Hosentasche vergessen haben. Er hatte die 60 Grad Wäsche gut überstanden. Ich stellte keine Beeinträchtigungen irgendeiner Art an ihm fest und legte ihn zum Trocknen auf die Fensterbank. Mir fiel auf, wie widerstandsfähig und qualitativ hochwertig dieses bedruckte Papier ist, welches wir als Zahlungsmittel mit uns herumtragen. Normalerweise denken wir darüber nicht nach, wie wir über vieles nicht nachdenken, was wir selbstverständlich in Gebrauch haben, bis es kaputtgeht oder aus einem anderen Grund in den Fokus unserer Überlegungen rückt. Ich betrachtete den leicht knittrigen aber unversehrten 10Euroschein und fragte mich „Wie viel kostet eigentlich Geld?“
Im Internet recherchierte ich, dass ein 10Euroschein um die 9 Cent kostet. Der Herstellungswert ist in ihm also 111fach enthalten.
Mein nächster Gedanke: Und wer zahlt die Herstellungskosten für das Geld? Summa Summarum dürfte das eine ganze Menge sein. Ich weiß nun nicht, wie viele Geldscheine in welchem Zeitraum produziert werden. Ebenso müssen wohl auch regelmäßig Zahlungsmittel vernichtet werden. Das kostet alles Geld. Unser Geld. Wessen Geld sonst?
Wieder wurde ich im WWW fündig: Laut einer McKinsey-Studie zahlt jeder Deutsche jährlich etwa 200 Euro für sein Bargeld.
Übernächster Gedanke: Wozu tragen wir überhaupt noch Geld als solches mit uns herum? Wäre es nicht vernünftiger, den gesamten Zahlungsverkehr im virtuellen Raum stattfinden zu lassen? Der Wert des Geldes ist doch sowieso eine willkürliche Festlegung, - anders als zu Zeiten des Tauschhandels wirklicher Waren, deren Wert sich aus der Summe von Nutzen des Produktes und der in ihnen enthaltenen Arbeitsleistung und Materialwerte errechnete. Sicher vereinfacht ein genormtes Zahlungsmittel den Handel – aber auf der anderen Seite pervertiert es früher oder später…, indem es sich zum Mittelpunkt allen Begehrens macht, obwohl es für sich selbst gesehen eine riesengroße Farce darstellt. Am Besten lässt sich diese Zuspitzung durch den Satz „Geld regiert die Welt“ verdeutlichen.
Abschließend: Da wir offensichtlich nicht von unserer Geldsucht loskommen, sollte uns das Geld nicht unbedingt noch Geld kosten. Das ist doch völlig absurd.
Als Erfolg gilt in diesem System, wenn man aus Scheiße Geld macht. Es geht schon lange nicht mehr um echten Nutzen und Gebrauchswert, sondern nur noch um Täuschung und den Verkauf der Seele an den Kapitalismus. Das Auftauchen des Geldes vor gut 4000 Jahren läutete den Kapitalismus ein, der heute so maßgeblich unser Leben bestimmt.
Rückblickend erwies sich die Erfindung des Geldes als teuflisch genial. Ich denke, spätestens seit damals hat Beelzebub uns voll im Griff… Er weiß eben genau, was wir Menschen mögen.
Apropos: Wenn wir schon an der Herstellung von Geld als griffigem Zahlungsmittel festhalten – wie wäre es mit Münzen und Scheinen, die man notfalls essen könnte?
„Mist, ich kam nicht mehr zum Supermarkt vorm Wochenende… Ach so, ich habe ja das Portemonnaie noch voll… Super! Am besten schmecken die Fuffziger… und an den Zweieurostücken kann man ewig lutschen…“
Seit sie weg ist, räumte ich das ein oder andere um. So auch eine Kiste mit Postkarten und Briefen, die ich in die Rumpelkammer verbannt hatte und nun wieder auf dem Regal im Wohnzimmer einen Platz fand. Man könnte die Kiste als die Schatztruhe meines Liebeslebens bezeichnen. Die darin versteckten Zeugnisse reichen fast vier Jahrzehnte auf der Zeitschiene zurück. Die Kiste ist inzwischen proppenvoll, und ich überlege mir, ein größeres und schmuckeres Behältnis anzuschaffen. Aber wer weiß, ob noch viel hinzukommt… Handgeschriebene Postkarten und Briefe sterben langsam aber sicher aus. Auch kann ich mir momentan nicht vorstellen, dass sich bei mir in Liebesdingen noch viel tun wird. (Oder gängiger ausgedrückt: Ich bring`s nicht mehr.) Im Nachhinein betrachte ich es als ein Wunder, dass es diese Kiste überhaupt gibt – ihr bloßes Vorhandensein stellt mich vor ein Rätsel. Wie kam es zu diesen Begegnungen? Wieso wurde Liebe draus? Und wieso blieb es nicht Liebe?
Natürlich ist es nicht das erste Mal, dass ich darüber nachdenke, auch schwirren ein paar Antworten in meinem Kopf herum. Doch sie lösen alle nicht das Rätsel. Sie kreisen lediglich drumherum.
Nein, ich hadere nicht mit meinem Schicksal. Vieles lief besser, als ich gedacht hatte. Es reichte immer, um mich halbwegs über Wasser zu halten. Als Alkoholiker hielt ich mich ziemlich gut. Darum ließen sich die Frauen auf mich ein, bis sie sich eingestehen mussten, dass ich… immer ein unverbesserlicher Schluckspecht bleiben würde. Einen Menschen gibt es eben nur als Gesamtpaket. Ich machte ihnen nie etwas vor. Doch sieht der Mensch nur, was er sehen will. Das ist der Blues des Lebens. Oder der Scheiß, mit dem wir bis zum Schluss kämpfen müssen.
So gesehen gäbe es eine einfache Antwort: Der Alkohol! Es ist die beste Antwort für die oberflächliche Gesellschaft. Die Klischees werden bedient, und die scheinheiligen Moralisten sagen in belehrendem Tonfall: Siehst du, das kommt davon…
Meine letzte Liebe akzeptierte im Großen und Ganzen meine Trinkerei. Es schien so, als ob sie mich wirklich so nehmen würde, wie ich bin. Im Gegenzuge bemühte ich mich, es nicht auf die Spitze zu treiben. Vielleicht überschätzte sie sich. Und ich vernachlässigte mein Bemühen…
Das Scheitern all dieser Lieben - es ist beklemmend. Versagen und Glück liegen dicht nebeneinander, über Jahre hinweg aufgeschichtet wie bei einer archäologischen Ausgrabung. Der Strom der Zeit reißt mich unaufhaltsam mit. Die Kiste schwimmt neben mir. Ich blicke immer mal zu ihr rüber… und weiß nicht, was ich denken soll.
... und ins neue Wochenende starten, das hoffentlich besser wird als mein letztes.
bonanzaMARGOT
- 27. Apr. 18, 05:26
"Einer flog übers Kuckucksnest", 23 Uhr 55, Arte
bonanzaMARGOT
- 26. Apr. 18, 05:40
Erschreckende Studie: Zu langes Sitzen macht unser Gehirn kleiner
Dann mal sehen, wohin mein Hirn in den nächsten Jahren schrumpft. Eine Masse Gehirnzellen habe ich bereits versoffen, und den Rest sitze ich jetzt im Büro ab.
bonanzaMARGOT
- 25. Apr. 18, 05:25
"Per Anhalter durch die Galaxis", 20 Uhr 15, Disney Channel
bonanzaMARGOT
- 24. Apr. 18, 06:08